Um alle Funktionen dieser Website optimal nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, finden Sie hier.

Datenschutz – nicht nur ein Thema für „Grosse“

Auch als Handwerker, Dienstleister oder Handelsunternehmen im klein- oder mittelständischen Bereich unterliegen Sie bestimmten datenschutzrechtlichen Anforderungen!

Auch wenn keine Notwendigkeit der Auditierung besteht, sollten Sie eine erstmalige und auch wiederholte Prüfung Ihrer Systemumgebung und Ihrer Datenverwaltung ins Auge fassen. Zur Datenverwaltung zählen unter Umständen auch schon die Geschäftsdaten Ihrer besten Kunden. Halten Sie sich vor Augen, was passiert, wenn diese in die falschen Hände gelangen.

Sie möchten sich versichern, alles richtig zu machen? Gerne stehen wir Ihnen Rede und Antwort: ITR.NetWork GmbH, 55278 Selzen 0 67 37 - 7 12 30

Nachrichten der von uns selektierten Anbieter

heise online

WhatsApp: "Advanced Chat Privacy" liefert Schutz der Privatsphäre

In WhatsApp soll künftig die "Advanced Chat Privacy" für mehr Privatsphäre sorgen und sensible Inhalte vor Weitergabe schützen.

Mehrteiliges Webinar: Apple-Geräte gemäß BSI IT-Grundschutz absichern

Erfahren Sie in zwei praxisorientierten Webinaren, wie Sie Apple-Geräte unter Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Vorgaben effektiv verwalten.

Fünf Live-Webinare zum Apple-Gerätemanagement – mit dem Experten im Dialog

Innerhalb von fünf Wochen lernen Sie, Apple-Geräte im Unternehmen effizient zu verwalten und abzusichern. Bringen Sie im direkten Gespräch Ihre Fragen ein.

iX-Workshop: Effiziente IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen

Erhalten Sie einen Überblick über Methoden und Best Practices für eine effiziente Cybersicherheitsstrategie.

Kommentar: Wofür private Messenger NICHT gedacht sind

Wenn Politiker via Signal chatten, dann ist das zwar sicher – aber trotzdem ein vollkommen falsches Kommunikationsmittel, meint Sylvester Tremmel.

Kommentar: Der Koalitionsvertrag ist voll mit katastrophalem Technikglauben

Der Koalitionsvertrag steht und entblößt einen erschreckenden Blick auf Digitales: KI als Allheilmittel, Datenschutz als Störfaktor. Falk Steiner kommentiert.

Auslegungssache 132: KI-Verordnung und Datenschutz – ein schwieriges Verhältnis

Inwieweit sind KI-Verordnung und DSGVO in der Praxis vereinbar? In der neuen Folge des c't-Datenschutz-Podcasts ist dazu Prof. Rolf Schwartmann zu Gast.

Datenleck: Autovermieter Hertz beendet Untersuchung

Im Januar wurde Autovermieter Hertz mit der Veröffentlichung von gestohlenen Daten erpresst. Nun erklärt sich das Unternehmen.

iX-Workshop: Microsoft 365 sicher einrichten und datenschutzkonform betreiben

Microsoft 365 sicher betreiben und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen.

Notfallupdate für anonymisierendes Linux Tails

Die Tails-Maintainer haben das Notfallupdate auf Version 6.14.2 veröffentlicht. Sie schließen darin Sicherheitslücken.

Datenschutz.de

Virtuelles Datenschutzbüro

Virtuelles Datenschutzbüro
Ein Informationsangebot der öffentlichen Datenschutzinstanzen

Meta beginnt KI-Training mit persönlichen Daten – wer widersprechen will, muss rasch handeln

Pressemitteilung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 15.04.2025 Bislang wurde die KI-Technologie von Meta nicht mit den Facebook- und Instagram-Daten europäischer Nutzer:innen trainiert. Das soll sich nun ändern: Ab Ende Mai 2025 will Meta die Daten aller volljährigen europäischen Nutzer:innen von Facebook und Instagram für das Training der eigenen KI-Anwendungen einsetzen. Mit den … Weiterlesen Meta beginnt KI-Training mit persönlichen Daten – wer widersprechen will, muss rasch handeln

BfDI stellt 33. Tätigkeitsbericht vor

Pressemitteilung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 10.04.2025 Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, blickt anlässlich der Vorstellung ihres 33. Tätigkeitsberichts auf die aktuellen Herausforderungen für einen ermöglichenden Datenschutz und verteidigt die Informationsfreiheit. Die seit September 2024 amtierende Bundesbeauftragte setzt auf einen Paradigmenwechsel: Datennutzbarkeit und … Weiterlesen BfDI stellt 33. Tätigkeitsbericht vor

Großflächige anlasslose technische Prüfung von Schul-Websites: Auf vielen Websites zeigen sich die gleichen datenschutzrechtlichen Auffälligkeiten

Pressemitteilung des Kath. Datenschutzzentrums Frankfurt/M. vom 09.04.2025 Das Kath. Datenschutzzentrum Frankfurt/M., das die datenschutzrechtliche Aufsicht über sieben mittel- und südwestdeutsche (Erz-)Bistümer ausübt, führt in unregelmäßigen Abständen bei den im Zuständigkeitsbereich befindlichen Einrichtungen anlasslose Prüfungen durch, die technische, organisatorische und rechtliche Aspekte des Datenschutzes betreffen. Dabei werden Datenschutzmaßnahmen gleichartiger Einrichtungen untersucht, um die gesetzeskonforme Umsetzung des … Weiterlesen Großflächige anlasslose technische Prüfung von Schul-Websites: Auf vielen Websites zeigen sich die gleichen datenschutzrechtlichen Auffälligkeiten

BfDI steht für die Bündelung der Aufsicht zur Verfügung

Pressemitteilung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 10.04.2025 CDU/CSU und SPD streben laut ihrem Entwurf für einen Koalitionsvertrag an, die datenschutzrechtliche Aufsicht über die private Wirtschaft bei der Bundesdatenschutzbeauftragten zu bündeln. Ich stehe bereit, diese neue Verantwortung anzunehmen und werde mich für einen innovationsfreundlichen und zugleich effektiven Datenschutz einsetzen, so die Bundesdatenschutzbeauftragte. … Weiterlesen BfDI steht für die Bündelung der Aufsicht zur Verfügung

KDSA veröffentlicht ihren 9. Tätigkeitsbericht von 2024

Die KDSA Ost (Kirchliche Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des Katholischen Militärbischofs) hat ihren 9. Tätigkeitsbericht herausgegeben. Wie in den Jahren zuvor, haben wir uns bemüht, unseren Bericht als Informationsmittel zu gestalten. So soll neben einer bloßen Darstellung unserer Tätigkeit auch die Entwicklung des Datenschutzes über den kirchlichen Bereich hinaus erläutert werden. Datenschutz und Digitalisierung … Weiterlesen KDSA veröffentlicht ihren 9. Tätigkeitsbericht von 2024

Datenschutzbericht 2025 – Mehr Beschwerden, mehr Datenpannen … und jetzt auch noch mehr Datenrecht: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz hilft

Pressemitteilung der Landesbeauftragten für Datenschutz und für Informationszugang Schleswig-Holstein vom 09.04.2025 Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 vorgelegt. Die Zahl der Beschwerden hat ein Rekordhoch erreicht, und auch die gemeldeten Datenpannen werden jährlich mehr. Außerdem zeigt sich ein großer Beratungsbedarf … Weiterlesen Datenschutzbericht 2025 – Mehr Beschwerden, mehr Datenpannen … und jetzt auch noch mehr Datenrecht: Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz hilft

Pressemitteilung der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder: Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort

Pressemitteilung der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder vom 26.03.2025 Pressemitteilung Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort Datenschutzbehörden der Länder legen eigene Reformvorschläge vor. Die Datenschutzbehörden der Länder wenden sich gegen die Vorschläge zur Zentralisierung der Datenschutzaufsicht. Weitreichende Folgen für die regionale Wirtschaft, Bürger:innen und freie Berufe werden ignoriert. … Weiterlesen Pressemitteilung der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder: Koalitionspläne zum Datenschutz bringen Nachteile für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort

Neuer Bericht zum Datenschutz in Sachsen

Anstieg bei Datenpannen, Beschwerden und Beratungsanfragen Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) Dr. Juliane Hundert hat am Dienstag in Dresden ihren »Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024« an Landtagspräsident Alexander Dierks überreicht. Der Bericht ist über 200 Seiten stark. Er enthält aktuelle Fälle, Statistiken und Hinweise zum Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Dr. Juliane Hundert: »Unsere Demokratie, unsere freiheitlichen … Weiterlesen Neuer Bericht zum Datenschutz in Sachsen

Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024: Innovation mit Datenschutz. Für Menschen. Einfach machen.

Pressemitteilung des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg vom 17.03.2025 Beschäftigtendatenschutz sowie Datenschutz und KI weiterhin Schwerpunkte Bildungszentrum für Datenschutz und Informationsfreiheit (BIDIB) verzeichnet Höchstwert bei Anmeldungen Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber hat im vergangenen Jahr Ministerien, Kommunen und Unternehmen beraten, Bürger_innen bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt … Weiterlesen Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024: Innovation mit Datenschutz. Für Menschen. Einfach machen.

Aufsichtsstruktur für die Durchsetzung des Data Act in Deutschland ist verfassungs- und europarechtswidrig

Pressemitteilung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 14.03.2025 Die Landesdatenschutzbeauftragten sprechen sich bei der Umsetzung des Data Acts für eine föderale Aufsicht aus, die Europa- und Verfassungsrecht beachtet und Doppelstrukturen vermeidet. Das geht aus der Stellungnahme der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder zum Referentenentwurf für ein Data Act Durchführungsgesetz hervor. Die Aufsicht über die … Weiterlesen Aufsichtsstruktur für die Durchsetzung des Data Act in Deutschland ist verfassungs- und europarechtswidrig